Mit der Sportmassage können Muskelverspannungen gelöst, Weichteile mobilisiert, Muskelschäden behandelt, Verklebungen gelöst und Schmerzen gelindert werden. Die Sportmassage ist nicht nur für Sportler geeignet. Jeder kann von einer Sportmassage profitieren.
Durch das regelmässige Behandeln der Muskulatur nach einer körperlichen Anstrengung, sei es nach dem Sport oder auch bei anderen Belastungen wie Wandern, Gartenarbeit oder anderer körperlich anspruchsvoller Arbeit, kann man sich vor Verletzungen schützen. Die Muskulatur bleibt so gut durchblutet, locker und geschmeidig und regeneriert schneller.
Welche Griffe und Techniken genau angewandt werden, ist davon abhängig welches Ziel eine einzelne Sportmassage hat. Grundsätzlich sind die bei der Sportmassage verwendeten Griffe denen der Klassischen Massage sehr ähnlich. Oft handelt es sich um eher kräftige Griffe und intensive Streichungen.
Unter Physiotherapie wird hauptsächlich die sogenannte Bewegungstherapie verstanden (früher als „Krankengymnastik“ bezeichnet), die nur von ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden kann. Es können Bewegungsübungen, Massagen und physikalische Anwendungen eingesetzt werden.
Die verschiedenen Anwendungsbereiche der Physiotherapie helfen dabei, unsere Bewegungs- und Funktionsfähigkeit zu verbessern, wiederherzustellen oder zu erhalten. Auf diese Weise können Beschwerden gemildert werden.
Sie dient als eine sinnvolle Alternative oder auch Ergänzung zu einer operativen, bzw. medikamentösen Behandlung.
Dazu gehören sowohl aktive als auch passive Therapieformen.
Bei der aktiven Therapie werden die selbstständig ausgeführten Bewegungen des Patienten zur Vorbeugung oder Heilung von Beschwerden angewendet. Bei der passiven Therapie erfolgt dies durch die Behandlung des Therapeuten. Eine Behandlung soll Schmerzen lindern, beweglicher machen oder auch helfen, geschwächte Muskulatur wieder zu stärken.